Stefano Zoffoli

Mitglied der Direktion, Chefstratege, Teamleiter Balanced Mandate (Portfoliomanager Spezialmandate)

Stefano Zoffoli leitet seit Mitte 2016 das Team Balanced Mandate, das für die Verwaltung von gemischten institutionellen Mandaten und Fonds zuständig ist.

Vor seinem Eintritt bei der Zürcher Kantonalbank im Jahr 2016 war er seit 2008 bei der Schweizer Privatbank Rüd Blass in Zürich tätig, die 2009 in die Deutsche Bank integriert wurde. Dort hat er im Private Wealth die Verwaltung von Spezialmandaten und Multi-Asset Fonds verantwortet. Von 1997 bis 2008 arbeitete er für Julius Baer Asset Management. Begonnen hat er seine Karriere als Ökonom bei der Credit Suisse, für die er zwischen 1992 und 1996 in Zürich, Hong Kong und Singapur tätig war.

Stefano Zoffoli besitzt einen Master of Arts in Economics der Universität Zürich.

Auf unserem Blog ist Stefano Zoffoli häufig mit aktuellen Markteinschätzungen präsent.

Blog-Beiträge

Firmen und Anleger in Wartestellung

Diese Woche ist etwas Ruhe an den Märkten eingekehrt und die Aktienmärkte konnten sich leicht erholen. Die Lage bleibt dennoch angespannt. Der Effekt der Handelszölle wird sich erst in den nächsten Quartalen zeigt.

Zum Artikel

Anstehende Gewinn­saison –Belastungs­probe für die Märkte

Obwohl es aktuell eher nach einer Entspannung an der Zoll­front aussieht, bereitet uns die anstehende Gewinn­saison Sorgen. Die weiterhin sehr hohe Unsicherheit wirkt sich negativ auf Konsumenten und Unter­nehmen aus. Wir bleiben deshalb unter­gewichtet bei US-Aktien.

Zum Artikel

Was folgt auf die Verschnauf­pause an den Märkten?

Die vorübergehende Sistierung der US-Zoll­erhöhungen ist kurz­fristig ein positives Signal für die Finanz­märkte. Trotzdem haben wir eine Risiko­reduktion vorge­nommen und US-Aktien ab­gebaut.

Zum Artikel

Muss die US-Regierung bei den Zöllen bald zurückkrebsen?

Die Administration von Präsident Donald Trump will die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz mit Import­zöllen von rund 22% schützen. Wir gehen von einer Abschwächung der erfolgten Ankündigungen aus.

Zum Artikel

Der US-Wahlkampf ist entschieden. Welche Fragen sich jetzt zu den Staatsschulden stellen.

Donald Trump gewinnt die US-Wahlen. Doch auch unter ihm dürfte der US-Schuldenberg weiter wachsen. Welche Konsequenzen sich daraus ergeben, kurz erklärt in zehn Fragen und Antworten.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation Oktober 2024

Eine deutliche Lockerung der Geldpolitik in den USA mit weiteren absehbaren Schritten sowie anhaltend hohe Fiskalausgaben werden «risky Assets» nach oben drücken. Deshalb passen wir unsere Positionierungen an dieses neue Umfeld an.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation September 2024

Der US-Aktienmarkt notiert nach dem Taucher im August bereits wieder auf Rekord­niveaus. Allerdings eröffnen sich mittlerweile attraktive Anlage­felder ausserhalb der USA.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation August 2024

Nicht nur bei den olympischen Sommerspielen in Paris geht es sportlich zu – auch an den Börsen ist vieles in Bewegung. Darauf gilt es zu reagieren. Gold hingegen glänzt auch in den höchsten Sphären.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation Juli 2024

Nicht nur auf dem Fussballfeld ist jetzt Taktik gefragt. Europäische Aktien holen bei der Gewinndynamik auf und haben das Zeug zum Meistertitel.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation Juni 2024

Für gute Laune sorgen unter anderem Hoffnungen auf Zinssenkungen. Wir bleiben zwar konstruktiv für Aktien, haben dabei aber unsere Sentiment- und Positioning-Indikatoren fest im Blick.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation Mai 2024

Hartnäckige US-Inflationszahlen lassen weiterhin keine Zins­senkungen zu – an den Börsen sorgt dieses «higher for longer» für Verunsicherung.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation April 2024

Die Aktienkurse drängen weiter nach oben. Doch die Luft wird dünner und dünner. Wir bleiben deshalb verhalten optimistisch.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation im März 2024

Die Börsenparty ist nach wie vor im vollen Gange. Wir feiern mit, bleiben aber nüchtern.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation im Februar 2024

Die Börsen sehen sich zwar diversen potentiellen Fall­winden ausgesetzt, doch geniessen sie nach wie vor starke Aufwinde aus dem IT-Sektor. Deshalb heben wir die Aktien­quote leicht an.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation im Februar 2024

Die Börsen sehen sich zwar diversen potentiellen Fall­winden ausgesetzt, doch geniessen sie nach wie vor starke Aufwinde aus dem IT-Sektor. Deshalb heben wir die Aktien­quote leicht an.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation im Januar 2024

Mit der Aussicht auf baldige Zins­senkungen beglückte die US-Notenbank Fed die Börsen mit einem vorweih­nachtlichen Präsent. Wir nehmen dieses Kurs­momentum mit, bleiben aber skeptisch.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation im Januar 2024

Mit der Aussicht auf baldige Zins­senkungen beglückte die US-Notenbank Fed die Börsen mit einem vorweih­nachtlichen Präsent. Wir nehmen dieses Kurs­momentum mit, bleiben aber skeptisch.

Zum Artikel

Unsere drei Anlagetrends für 2023

Für das kommende Anlagejahr definierte das Asset Management der Zürcher Kantonalbank drei Hauptthesen.

Zum Artikel

Kommt jetzt die Lohn-Preis-Spirale?

Aufgrund höherer Rohstoff­preise und Liefer­ketten­probleme sowie eines wirtschaftlichen Nachfrage­schubs nach der Pandemie, steigen die Preise für Konsum­güter weitläufig. Damit nimmt auch der Aufwärts­druck auf die Löhne zu. Diese Entwicklung hat Folgen für Aktien.

Zum Artikel