Nicola Grass

Vizedirektor, Senior Portfolio Manager (gemischte Fonds und institutionelle Mandate)

Nicola Grass ist seit 2016 als Senior Portfolio Manager und stellvertretender Teamleiter im Team Multi-Asset Solutions im Asset Management der Zürcher Kantonalbank tätig. Er betreut die aktiven BVG-Mischvermögen der Swisscanto Anlagestiftungen sowie gemischte institutionelle Mandate. Er besticht durch seine prägnante Beurteilung wesentlicher Finanzmarktentwicklungen, die er kontinuierlich mit aktuellen Videos und Blogbeiträgen kommuniziert – aktuell vor allem zum Thema Inflation und ihren Auswirkungen und Handlungsoptionen im Rahmen von Multi-Assets Lösungen.

Seine Laufbahn bei der Zürcher Kantonalbank begann Nicola Grass 2015 als Trainee in der Abteilung Investment Solutions, wo er sämtliche Facetten der privaten Vermögensverwaltung kennenlernen konnte. Zuvor arbeitete Nicola Grass in der Abteilung Credit Risk der UBS.

Nicola Grass hält seit 2015 einen Abschluss als Master in Economics der Universität Zürich und ist seit 2018 CFA (Chartered Financial Analyst) Charterholder.

Blog-Beiträge

Asset Allocation Update Mai 2025

Die Einführung drakonischer Zölle auf US-Importen hat die Aktienmärkte und den USD vorerst einbrechen lassen. Nach dem Aufschub der Zölle ging es wieder aufwärts. Kommt es nun zu einer Entspannung der geopolitischen Lage? Wir bleiben bei US-Aktien vorsichtig, sind aber für andere Aktienregionen konstruktiv.

Zum Artikel

Asset Allocation Update April 2025

Die Aktienmärkte mussten im März aufgrund einer drohenden Wirtschaftsabschwächung in den USA weitere Verluste verkraften. Ist die Korrektur nun vorbei – oder schlittern wir in eine Rezession?

Zum Artikel

Asset Allocation Update März 2025

Die Renaissance der Wettbewerbsfähigkeit des chinesischen IT-Sektors und erste Schritte zur Überwindung der Immobilienkrise in der Volksrepublik China eröffnen neue Perspektiven. Wir erhöhen daher unsere Aktienquote via Schwellenländer.

Zum Artikel

Asset Allocation Update Februar 2025

Europäische Aktien sind fulminant ins Jahr gestartet, während die sieben IT-Giganten, die Magnificient 7, schwächeln. Wir setzen weiterhin auf eine neutrale Aktienquote und bevorzugen alternative Anlagen.

Zum Artikel

Asset Allocation Update Januar 2025

Nur eine Handvoll Titel sind für das Kursfeuerwerk verantwortlich, während der restliche Markt nach unten tendiert. Diese ungewöhnliche Divergenz und die hohe Bewertung des US-Aktienmarkts mahnen zur Vorsicht.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation Dezember 2024

Während die Dollar-Rallye mittlerweile an Schwung verliert, dürfte der Yen von weiteren Zinserhöhungen profitieren. Zuversicht herrscht nach wie vor bei Aktien und zwei alternativen Anlageklassen.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation November 2024

Die US-Präsidentschafts­wahlen kümmern die Börsen wenig. Denn die Konjunktur ist robust, und von der Geld- und Fiskal­politik ist viel Rücken­wind zu erwarten.

Zum Artikel

Taktische Asset Allocation November 2024

Die US-Präsidentschafts­wahlen kümmern die Börsen wenig. Denn die Konjunktur ist robust, und von der Geld- und Fiskal­politik ist viel Rücken­wind zu erwarten.

Zum Artikel

Aktien: Wechsel­kurse wieder im Spiel

Die Währungsschwankungen nehmen aufgrund Zinserhöhungen zu. Dies beeinflusst die Performance-Aussichten von Aktien unmittelbar. Wie haben sich Schweizer Aktien und andere bislang geschlagen?

Zum Artikel

Check unserer Inflations­prognose - Was hat sich erfüllt?

Passend zum erneuten Inflations­schock in den USA (9,1 Prozent), überprüfen wir unsere Inflations­prognosen aus dem Jahr 2020.

Zum Artikel

Drei dominante Trends für die kommenden drei Jahre

Die kommenden drei Jahre werden geprägt sein durch «De-Verzinsung», «De-Globalisierung» und «De-Karbonisierung». In diesen drei Begriffen stecken sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger:innen. Wir zeigen sie auf und leiten daraus Erkenntnisse für unsere Asset Allocation ab.

Zum Artikel

Inflation (V) - Kein Grund für Panik

Die jüngsten US-Inflationszahlen fielen deutlich höher als erwartet aus. Dennoch: Die Inflation wird zumindest in den kommenden drei Jahren nicht so heiss gegessen wird, wie sie aktuell gekocht wird.

Zum Artikel

Inflation (IV) - fear, protect and now unwind

In der Finanzbranche ist das Thema «Inflation» wegen seiner – möglicherweise – verheerenden Konsequenzen in den Fokus gerückt.

Zum Artikel

Inflation (III): Real­werte als Inflations-Gewinner

Die unterschiedliche Reaktion verschiedener Anlage­klassen bei Inflation hat Konsequenzen für die Zusammen­setzung von Portfolios.

Zum Artikel

Inflation (II) - Die Büchse der Pandora wird geöffnet

Kurzfristig wirkt der Corona-Schock deflationär. Der Grundstein für eine langfristig ansteigende Inflation ist allerdings gelegt.

Zum Artikel

Inflation - the force awakens

Kurzfristig wirkt die Corona-Krise deflationär. Der Grundstein für eine langfristig ansteigende Inflation ist allerdings gelegt. D

Zum Artikel